Alle Episoden

#14 Margarete Pelster: Über Opfer auf dem Weg zur Weltspitze, innere Arbeit und die Konfrontation mit Ängsten.

#14 Margarete Pelster: Über Opfer auf dem Weg zur Weltspitze, innere Arbeit und die Konfrontation mit Ängsten.

63m 6s

Den Platz in den Top 30 der Weltrangliste des Beach Tennis hat sich Margarete Pelster teuer erkauft. In einer Sportart, die nahezu ohne Förderung auskommen muss und an den exotischsten Orten der Welt gespielt wird, braucht mehr als nur Leidenschaft, um ganz nach oben zu kommen. Im Interview spricht Margarete über die Opfer auf dem Weg in die Weltspitze, ihre tiefe, innere Arbeit und die Konfrontation mit den eigenen Ängsten.

#13 Timo Dietz: Über visualisierte Turniersiege, Lebenslektionen aus dem Sport und die Macht der Frequenzen.

#13 Timo Dietz: Über visualisierte Turniersiege, Lebenslektionen aus dem Sport und die Macht der Frequenzen.

71m 13s

Heute ist Timo Dietz vor allem Unternehmer und profitiert von seinen Lehren aus dem Sport. Mit 15 Jahren hört er auf dem Traum vom Tennisprofi hinterher zu jagen, nur um Jahre später an der Spitze der Deutschen Rangliste im Paddle zu stehen und Deutschland bei der Europameisterschaft zu vertreten. Im Interview spricht Timo über visualisierte Turniersiege ohne körperliches Training, die Lehren des Sports fürs Leben und die Arbeit mit den richtigen Frequenzen, um deine eigene Realität zu erschaffen.

#12 Lea-Sophie Friedrich: Über Schmerzliebe, mentale Erschöpfung und die geringe Wertschätzung olympischer Medaillen

#12 Lea-Sophie Friedrich: Über Schmerzliebe, mentale Erschöpfung und die geringe Wertschätzung olympischer Medaillen

56m 0s

Als Bahnradfahrerin liebt es Lea-Sophie Friedrich an ihre absolute Schmerzgrenze und darüber hinaus zu gehen. Inzwischen ist sie 12-malige Weltmeisterin, dazu kommen 3 Olympische Mediallen und doch muss sie sich bei den Olympischen Spielen in Paris gegenüber der Presse rechtfertigen, warum sie nicht Gold gewonnen hat. Im Interview spricht sie über ihr Verhältnis zu Schmerz, ihre mentale Erschöpfung nach Olympia in Paris und die fehlende Wertschätzung Olympischer Medaillen durch die deutsche Presse.

#11 Miriam Butkereit: Über den Konflikt nach Olympiasilber und die Opfer für ihren Traum.

#11 Miriam Butkereit: Über den Konflikt nach Olympiasilber und die Opfer für ihren Traum.

44m 51s

In Paris 2024 steht Miriam Butkereit auf der größten Bühne ihres Sports: Olympia-Finale. Letztendlich verlässt Miriam die Spiele mit Silber und spricht im Interview über den inneren Konflikt zwischen gewonnenen Silber und verloerenen Gold, den Sprung an die Weltspitze und die Opfer, die nötig sind, um den eigenen Traum zu verwirklichen.

#10 Tamara Tippler über ihr Comeback im Leistungssport als Mutter und den Spagat zwischen Weltcup und Familie

#10 Tamara Tippler über ihr Comeback im Leistungssport als Mutter und den Spagat zwischen Weltcup und Familie

47m 59s

Nach einem Jahr Baby-Pause kehrt Tamara Tippler in den Ski Alpin-Weltcup zurück und wagt den Spagat zwischen Leistungssport auf dem höchsten Niveau und dem Start der eigenen Familie. Im Interview spricht sie über die Vorurteile gegenüber Müttern im Leistungssport, warum ihre Tochter sie noch besser macht und warum sie sich erst jetzt wirklich bei sich selbst angekommen fühlt.

#9 Ricarda Funk über die selbsterfüllende Prophezeiung unserer Gedanken und den eigenen inneren Kritiker

#9 Ricarda Funk über die selbsterfüllende Prophezeiung unserer Gedanken und den eigenen inneren Kritiker

56m 44s

Aus den größten Niederlagen erwachsen häufig die größten Erfolge. Ricarda Funk ist ein Paradebeispiel dafür. Nach den verpassten Olympischen Spielen 2016 und viel innerer Arbeit gewinnt sie 2021 in Tokyo Gold im Kanuslalom. Im Interview spricht sie über den starken Einfluss von negativen Gedanken, wie sie die Perfektionistin in sich kontrolliert und warum sie ohne ihre größte Niederlage wahrscheinlich nie Olympiasiegerin geworden wäre.

#8 Franziska Koch über den Spagat zwischen Teamsupport und den eigenen Ambitionen, die Liebe zum Schmerz im Radsport

#8 Franziska Koch über den Spagat zwischen Teamsupport und den eigenen Ambitionen, die Liebe zum Schmerz im Radsport

48m 50s

2024 wird das erfolgreichste Jahr in der Karriere von Franziska Koch, neben dem deutschen Meistertitel ist sie bei Olympia am Start und direkt danach auch bei der Tour de France Femme. Im Interview spricht Franziska über ihre Rolle als Helferin im Team und wie sie es schafft, ihre eigenen Ambitionen zurückzustellen, was sie in jungen Jahren als Profi gelernt hat und wie sie es immer wieder schafft, an ihre Schmerzgrenze und darüber hinaus zu gehen.

#7 Laura Nolte über den langen Weg zu Olympia-Gold, die Verantwortung als Bobpilotin und mentale Blockaden nach Stürzen

#7 Laura Nolte über den langen Weg zu Olympia-Gold, die Verantwortung als Bobpilotin und mentale Blockaden nach Stürzen

60m 17s

2022 holt sich Laura Nolte gemeinsam mit ihrer Anschieberin die Olympische Goldmedaille. Der Weg dahin ist jedoch alles andere als leicht. Verletzungen, Stürze, Zweifel...gemeinsam mit ihrem Team darf sie sich immer wieder weiterentwickeln. Im Interview spricht Laura über ihre mentalen Blockaden nach Stürzen, das Vertrauen zwischen Pilotin und Anschieberin im Bobsport und warum sie ihren Olympiasieg erst 1,5 Jahre später wirklich genießen konnte.

#6 Taliso Engel über unerwartete WM-Titel, den Druck als Favorit & Parasport in Deutschland

#6 Taliso Engel über unerwartete WM-Titel, den Druck als Favorit & Parasport in Deutschland

46m 34s

Nicht erst seit seinem zweiten Paralympischen Gold gehört Taliso Engel zu den bekanntesten Paralympischen Sportlern Deutschland's. Im Interview spricht Taliso darüber, warum Schwimmen mit seiner Sehbehinderung für ihn zunächst nur eine Sicherheitsmaßnahme war, warum er vor keinem großen Wettkampf Druck verspürt und wie sich sein Leben durch den Sprung an die Weltspitze verändert hat.

#5 Sarah-Michelle Kudla über mentale Gesundheit, die Bedeutung des eigenen Umfeldes

#5 Sarah-Michelle Kudla über mentale Gesundheit, die Bedeutung des eigenen Umfeldes

42m 10s

In ihrer mental schwierigsten Phase wird der Dreispringerin Sarah-Michelle Kudla bewusst, wie wichtig die eigene mentale Gesundheit ist und welche Bedeutung das richtige Umfeld hat. Im Interview spricht sie über den Halt, den ihr ihre Freunde geben, warum die mentale Gesundheit im Sport eine noch größere Rolle spielen sollte und wie sie es schafft, sich nicht von schlechten Tagen runterziehen zu lassen.